Impfen – Ich sage: Ja bitte !

Eine sachliche und faktenbasierte Auseinandersetzung mit dem Thema Impfen ist wichtig. Nicht hilfreich sind Mythen und Verschwörungserzählungen:

Es ist nicht „besser“ eine Erkrankung „durchgemacht“ zu haben – denn das Risiko schwere Folgeschäden davonzutragen ist hoch.

Nein die Pharmaindustrie „erfindet“ keine Krankheiten um Profit mit „teurem Impfstoff“ zu machen.

Beim Impfen gilt – nur wer gut informiert ist kann gute Entscheidungen treffen. Aufklärung rund um das Thema Impfungen ist wichtig.

Ob man sich für oder gegen eine Impfung entscheidet, ist eine persönliche – sehr individuelle Entscheidung. Sprecht mit Euren Ärzten und Ärztinnen und lasst Euch beraten welche Impfungen für Euch sinnvoll sind. Tipp: nehmt zum nächsten Arztbesuch mal Euren Impfausweis mit !

Für Doc2Go – dem Podcast von diabetesDE – hatte ich die Gelegenheit, mich mit Prof. Dr. Baptist Gallwitz zum Thema Impfen auszutauschen. Es war ein sehr spannendes Gespräch und ich habe für mich neue Informationen bekommen. Hört einfach mal in den YouTube Beitrag rein – es lohnt sich!

Doc2Go der Podcast mit einer Folge zum Thema Impfen – die Podcast Folgen von Doc2Go gibt es auch bei allen Podcast Streamingdiensten als Download.

Spezifische Impfempfehlungen der STIKO: Die Ständige Impfkommission (STIKO) in Deutschland berücksichtigt die erhöhte Gefährdung chronisch kranker Menschen und gibt spezifische Empfehlungen nach Indikationen heraus. Diese ergänzen die allgemeinen Standardimpfungen und umfassen in der Regel:

  • Influenza (Grippe): Jährlich dringend empfohlen, da Grippe bei chronisch Kranken oft schwere Verläufe und dann eine stationäre Krankenhausbehandlung erforderlich macht.
  • Pneumokokken: Impfung gegen die häufigsten Erreger von Lungenentzündungen, die bei Menschen mit chronischen Erkrankungen oft besonders schwer verlaufen.
  • COVID-19: Eine jährliche Auffrischimpfung wird für chronisch kranke Menschen empfohlen, da sie ein höheres Risiko für schwere Verläufe haben.
  • Herpes Zoster (Gürtelrose): Das Risiko für Gürtelrose und die damit verbundenen langanhaltenden Nervenschmerzen (Post-Zoster-Neuralgie) ist ebenfalls bei Menschen mit chronischen Erkrankungen erhöht
  • RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus): Insbesondere für ältere Menschen mit schweren Grunderkrankungen wird diese Impfung empfohlen.
  • Je nach spezifischer chronischer Erkrankung können weitere Impfungen (z.B. Hepatitis B, Meningokokken, Varizellen) indiziert sein.